wer klopft?
Ich kam 1991 durch einen Zufall zu Steppen. Auf einer WG-Party in Paderborn stellte ich fest, dass ich beim Tanzen auf Holzboden mit meinen Schuhsohlen Rhythmen erzeugen kann. Am folgenden Tag meldete ich mich zu meinem ersten Steptanzkurs an.
Meiner dritten Lehrerin, Irina Maué, habe ich zu verdanken, dass ich „Jazz Tap” kennenlernte.
Sie holte Anfang der 90er Jahre Steptänzer wie Kurt Albert und Klaus Bleis (heute „Tap and Tray”) und Josh Hilberman zu Workshops ins Paderborner Tanzhaus.
Diese Tänzer (und viele weitere, bei denen ich später Unterricht nahm) öffneten mir die Tür in eine Steptanzwelt, einen Kosmos, der so viel größer ist, als das, was wir uns gemeinhin unter Steptanz (-Klischées) vorstellen.
Sie leben Tap Dance als einen vor allem musikalischen Ausdruck und waren Jazz-Tänzer im wahrsten Sinne des Wortes. Sie zeigten mir, dass nicht nur zu Musik gesteppt wird, sondern Steptanz selbst Musik ist. Sie ließen mich auch ein Stück weit teilhaben an einer großen Steptanztradition, die von einer kreativen Steptänzerfamilie bis heute künstlerisch weiterentwickelt wird.
Andrea Kückmann
seit 1991 bis heute Tap Dance-Ausbildung, u.a. bei Irina Maué, Klaus Bleis, Kurt Albert, Josh Hilberman, Brenda Bufalino, Debra Bray, Pia Neises, Barbara Duffy, Sebastian Weber, Guillem Alonso, Max Pollak, Thomas Marek, Sam Weber, Andreas Dänel, Roxane Butterfly, Heather Cornell und Leela Petronio
Allen danke ich sehr für Ihr Wissen, dass sie an mich weiter gaben!
Besuch von Angeboten anderer Sparten wie Afrikanischer Tanz, Modern Dance, Jazz Dance, Tanzimprovisation, LIndy Hop, Franklin Methode u.a.
seit 1995 eigene Kursleitung Steptanz
Studium Diplom-Pädagogik mit kultur-/theater-/tanzpädagogischen Schwerpunkten
2000: Diplomarbeit „Steptanz und Improvisation – ein Beitrag zur ästhetischen Bildung
seit 1998 kleine und größere Bühnen-Projekte, u.a.
„ConFuß” (1998) mit Dennis Lessmann (Didgeridoo und Berimbao)
„NO PASA NADA” (1999-2001) mit Klaus Olsen (Perkussion) und Thomas Schweitzer (Saxofon)
„Time Travellers” (seit 2000) Birgit Brade (Tap) und Bianka Sondermann (Tap)
„Tap & Guitar” (2006) mit John Coates (Jazz Gitarre)
„Tap & Scratch” (2007) mit DEF ROCK, Scratcher und Hip Hop Künstler
„Doppel:Herz” (seit 2010) mit Dorit Schäffler (Klarinette, Tap)
„Tap Into Spring” (2014) mit Dorothea Stracke (tap), Kursteilnehmerinnen und Tap-Freunden sowie Michael Fechner (Piano), Stefan Diedrich (Bass), Aom Flury (Saxofon) und Christiane Kluge (Bratsche)
Auftritte mit der Big Band des Jazz Club Wilhelmshaven (seit 2014)
2000 Gründung der stepwerkstatt
2010: berufsbegleitende Weiterbildung zur „Bewegungspädagogin mit tänzerischer Ausrichtung” an der privaten Fachschule impuls e.V., Bremen
seit 2010 Kursleitung „Tanzgarten” für Kinder im Alter 1,5-3 Jahre (mit erwachsener Begleitperson) und 4-5 Jahre
seit 2010 Bewegungsangebot „Weder rasten, noch rosten!” für Menschen höheren Semesters
Daneben gab und gibt es noch anderen Themen, Aufgaben und Arbeitsfelder, die mich zwar nicht tänzerisch geschult, mir aber eine reichhaltige Lebenserfahrung geschenkt haben.